Die häufigsten Fehler bei der Website-Erstellung

Die häufigsten Fehler bei der Website-Erstellung

Der Webdesign Blog

Hello und herzlich willkommen auf meinem Webdesign Blog!

Hey, schön, dass du hier bist! Eine eigene Website zu erstellen, klingt erstmal nach einer aufregenden Reise. Doch statt einer glanzvollen Online-Präsenz endet das Abenteuer für viele leider mit Frust, Chaos und einer Webseite, die mehr Baustelle als Aushängeschild ist. Damit dir das nicht passiert, schauen wir uns heute die häufigsten Fehler bei der Website-Erstellung an – und wie du sie vermeidest.

Hier sind die häufigsten Fehler bei der Website-Erstellung👇

1. Keine klare Strategie (a.k.a. "Einfach mal machen")

Viele starten mit dem Bau ihrer Website, ohne zu wissen, wohin die Reise eigentlich gehen soll. Was ist das Ziel deiner Seite? Wer soll sie besuchen? Was sollen diese Menschen dort tun? Ohne eine klare Strategie verläufst du dich schnell im digitalen Dschungel.

 

💡So vermeidest du den Fehler:

  • Definiere deine Zielgruppe: Wen willst du ansprechen?
  • Setze dir ein klares Ziel: Kontaktanfragen? Verkäufe? Newsletter-Abonnenten?
  • Erstelle eine Sitemap: Welche Seiten brauchst du wirklich?

2. Zu viel oder zu wenig Design (Der goldene Mittelweg)

Entweder wird die Website zum bunten Jahrmarkt der Sinne (drei Schriftarten, zehn Farben, Animationen überall) oder sie sieht aus wie eine Word Seite von 2005. Beides ist keine gute Idee.

 

💡So vermeidest du den Fehler:

  • Halte dich an ein klares, konsistentes Design mit maximal zwei bis drei Farben und Schriftarten -> am Besten ist ein eigenes Branding!
  • Nutze genug weiße Flächen – sie helfen, deine Inhalte strukturiert und professionell wirken zu lassen.
  • Verwende hochwertige Bilder und Grafiken, die deine Marke unterstützen.

3. Langsame Ladezeiten (Der ultimative Website-Killer)

Stell dir vor, du klickst auf eine Website und sie lädt und lädt und… du bist weg. Genau das passiert, wenn deine Seite zu langsam ist.

 

💡So vermeidest du den Fehler:

  • Optimiere Bilder: Lade sie in der richtigen Größe hoch und nutze WebP statt PNG.
  • Verwende Caching und ein schnelles Hosting.
  • Vermeide zu viele Plugins und externe Skripte.

4. Kein Responsive Design (Hallo? 2025 ruft an...)

Falls du denkst, dass alle nur am Desktop surfen – falsch gedacht! Mehr als die Hälfte aller User besuchen Websites über Smartphones. Wenn deine Seite nicht mobilfreundlich ist, verlierst du massenhaft potenzielle Besucher.

 

💡So vermeidest du den Fehler:

  • Nutze ein responsives Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
  • Teste deine Seite auf verschiedenen Geräten (Handy, Tablet, Laptop).
  • Stelle sicher, dass Buttons und Menüs auch mobil gut bedienbar sind.

5. Fehlender Call-to-Action (Und jetzt...?")

Eine Website ohne klare Handlungsaufforderung ist wie ein Verkaufsgespräch, das mit „Danke fürs Zuhören“ endet. Willst du, dass Besucher etwas tun, musst du es ihnen sagen!

 

💡So vermeidest du den Fehler:

  • Setze klare, auffällige Call-to-Actions wie „Jetzt anfragen“, „Termin buchen“ oder „Gratis Checkliste herunterladen“.
  • Platziere sie strategisch – nicht nur unten auf der Seite, sondern auch direkt sichtbar.

6. Texte, die kein Mensch lesen will (Hallo, Fachchinesisch!)

„Wir optimieren Ihre Multi-Channel-Performance mit disruptiven Strategien für maximalen USP.“ Hä? Wenn deine Texte so (oder noch hochgestochener) klingen, brauchst du dich nicht wundern, wenn Besucher sofort abspringen.

 

💡So vermeidest du den Fehler:

  • Schreib einfach und verständlich – als würdest du es einem Freund erklären.
  • Sei persönlich: Menschen kaufen von Menschen, nicht von anonymen Webseiten.
  • Vermeide zu lange Textwüsten – Gliederung, Absätze und Bullet Points helfen.

7. Kein SEO (Google? Wer ist das?)

Eine schöne Website bringt nichts, wenn sie niemand findet. Viele vergessen SEO (Suchmaschinenoptimierung) und wundern sich, warum sie keine Besucher bekommen.

 

💡So vermeidest du den Fehler:

  • Verwende relevante Keywords in deinen Texten.
  • Optimiere deine Meta-Beschreibungen.
  • Setze interne und externe Links.

Fazit: Fehler sind normal, aber du kannst sie vermeiden!

Jeder macht Fehler, wenn es um die eigene Website geht – das ist völlig normal. Aber jetzt hast du das Wissen, um sie zu vermeiden und eine Website zu erstellen, die professionell, ansprechend und funktional ist. Und falls du dir doch unsicher bist, lass dir helfen. 

 

Falls du Fragen hast oder Hilfe benötigst, dann schreib mir gerne über das Kontaktformular und wir vereinbaren ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

 

Deine

Sabrina 🫶

 

PS: Jeden 2. Donnerstag wird ein neuer Blogbeitrag von „der Webdesign Blog“ online gehen. Falls du spezifische Fragen hast oder Themen, die du gerne behandelt sehen würdest, lass es mich wissen – ich freue mich immer über Feedback und Anregungen.

1:1 Website

Ganz gleich, ob du noch keine Website hast oder deine bestehende Seite einen frischen Look benötigt – gemeinsam kreieren wir eine Website, die genauso einzigartig ist wie du.

Deine Website für mehr Sichtbarkeit. Referenzwebsite in Tabletausgabe

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild für den Blogbeitrag: Wie du deine Zielgruppe besser verstehst.
Titelbild für den Blogbeitrag: Webdesigner werden - meine Geschichte. Im Hintergrund ist ein Desktop zu sehen. Der Titel steht im Vordergrund.
Titelbild für den Blogbeitrag: Website Wartung. Im Hintergrund ist ein Werkzeug zu sehen. Der Titel steht im Vordergrund.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen