Websiteplanung – Die wichtigsten Fragen, die du dir vor der Erstellung einer Website stellen solltest

Der Webdesign Blog

Hello und herzlich willkommen auf meinem Webdesign Blog!

Hey, schön, dass du hier bist & herzlich willkommen zu einer kleinen, aber feinen Einheit der Websiteplanung 🖥️

Egal, ob du gerade erst über deine erste Website nachdenkst oder die alte aufpolieren willst: das ist ein riesiger Schritt – und ein großartiger noch dazu. Natürlich möchtest du sicherstellen, dass deine Website genau das ausstrahlt, was dich und deine Arbeit ausmacht. Bevor du dich jedoch in die Gestaltung stürzt, gibt es ein paar Fragen, die dir bei der Websiteplanung helfen, die richtigen Weichen zu stellen und das Beste herauszuholen.

Bist du bereit? Los geht’s!

Was du bei deiner Websiteplanung beachten solltest👇

Was ist das Ziel meiner Website?

Klingt vielleicht selbstverständlich, aber diese Frage ist der Schlüssel! Möchtest du neue Kunden gewinnen, Buchungen für deine Coaching-Sessions ermöglichen oder eher ein Portfolio aufbauen, das deine Arbeiten zeigt? Je genauer du das Ziel deiner Website kennst, desto leichter wird es, die Inhalte und die Struktur so zu gestalten, dass sie deinen Besuchern genau das bietet, was sie brauchen – und zwar schnell und direkt. Also, frag dich: Was soll meine Website für mein Business erreichen?

 

💡 Tipp: Schreibe dir das Hauptziel auf und nutze es als Orientierung bei allen weiteren Unterzielen und Entscheidungen.

Wer soll meine Website besuchen und sich angesprochen fühlen?

Wer sind die Menschen, die auf deiner Website landen werden? Ob Coaches auf der Suche nach Inspiration, potenzielle Klient*innen, die einen ersten Eindruck gewinnen wollen, oder andere kreative Profis, die deine Arbeit schätzen – es lohnt sich, dir genau vorzustellen, wer das ist. Was sind ihre Erwartungen? Welche Fragen könnten sie haben? Wenn du dir über dein Publikum klar bist, werden deine Inhalte viel authentischer und die Menschen fühlen sich auf Anhieb verstanden.

 

💡 Tipp: Erstelle eine „Persona“ deiner Zielgruppe. Notiere dir Alter, Interessen, berufliche Hintergründe, Herausforderungen, usw. – so behältst du deine Zielgruppe immer im Blick!

Was macht mein Angebot einzigartig?

Es gibt viele Websites da draußen – was also unterscheidet dich? Die Antwort darauf ist wahrscheinlich in dem verwurzelt, was dich leidenschaftlich antreibt und was dich einzigartig macht. Hast du eine besondere Methode, die du anwendest? Eine ganz bestimmte Art, deine Kreativität auszudrücken? Deine Website ist der perfekte Ort, um genau das in den Vordergrund zu stellen und deine Einzigartigkeit sichtbar zu machen. Also, sei ruhig mutig und mach klar, was dein Angebot so besonders macht!

 

💡 Tipp: Überlege dir einen einprägsamen Satz oder ein Statement, das dein Angebot oder deine Arbeit im Allgemeinen zusammenfasst. Das könnte z. B. dein Claim oder Slogan sein!

Welche Inhalte möchte ich teilen – und wie oft?

Ein Blog, ein Portfolio, Testimonials oder vielleicht eine Seite mit Tipps? Überlege dir bereits in der Phase der Websiteplanung, welche Inhalte deine Zielgruppe wirklich interessieren und wie oft du sie aktualisieren möchtest. Vielleicht möchtest du regelmäßig über deine Arbeit berichten, Erfolge deiner Klient*innen teilen oder Einblicke hinter die Kulissen geben. Diese Inhalte können nicht nur den ersten Eindruck vertiefen, sondern deine Website lebendig und relevant halten. Der Trick ist, dir zu überlegen, wie viel Zeit du für die Pflege deiner Inhalte aufwenden kannst – so bleibt alles aktuell und du bist ohne Stress dabei!

 

💡 Tipp: Starte mit einer überschaubaren Menge an Inhalten und erweitere diese nach und nach, damit du dich nicht überfordert fühlst und ein Chaos ausbricht!

Wie soll meine Website optisch wirken?

Hier kommt der kreative Part! Deine Website ist eine visuelle Erweiterung deiner Marke und deiner Persönlichkeit. Überlege, welche Farben, Schriften und Bildsprache am besten zu dir und deinem Business passen. Bist du eher minimalistisch und zurückhaltend, oder darf es ruhig ein bisschen auffälliger sein? Deine Website sollte auf den ersten Blick das ausdrücken, was deine Besucher von dir erwarten können – und das geht am besten, wenn du deinem Stil treu bleibst.

 

💡 Tipp: Nutze ein Moodboard (digital oder analog), um Farben, Schriften und Bilder zu sammeln, die dich inspirieren. So kannst du sicherstellen, dass dein Design einheitlich und stimmig wird.

Welche Funktionen brauche ich wirklich?

Nicht jede Website braucht die gleichen Funktionen, und manchmal ist weniger mehr. Brauchst du ein Kontaktformular, ein Buchungstool für deine Coachings oder eine Möglichkeit, dein Portfolio zu präsentieren? Die richtigen Funktionen machen es deinen Besucher*innen leicht, mit dir in Kontakt zu treten und sich ein Bild von deinem Angebot zu machen – ohne sich durch unnötige Extras kämpfen zu müssen.


💡 Tipp: Notiere dir die wichtigsten Funktionen und überprüfe regelmäßig, ob du sie wirklich brauchst. Alles, was nicht essenziell ist, kann später ergänzt werden.

Bereit, deine Website in Angriff zu nehmen?

Wie du siehst, ist die Websiteplanung das A&O für die weiteren Schritte. Diese Fragen helfen dir im Vorfeld ein klares Bild zu bekommen und deine Website strategisch aufbauen zu können.

Deine Website kann so viel mehr sein als nur eine Online-Visitenkarte – sie ist das Herzstück deines Business und ein Ort, der genau das ausstrahlt, wofür du stehst.


Deine

Sabrina 🫶


PS: Jeden 2. Donnerstag wird ein neuer Blogbeitrag bei „der Webdesign Blog“ online gehen. Falls du spezifische Fragen hast oder Themen, die du gerne behandelt sehen würdest, lass es mich wissen – ich freue mich immer über Feedback und Anregungen.

0€ Websiteguide: Dein Start in die Sichtbarkeit

In meinem 0€ E-Book zeig ich dir, was du alles für deine neue Website brauchst, sodass du dich stressfrei auf die Zusammenarbeit mit deinem Webdesigner vorbereiten kannst.

Mockup mit Tablet und dem Titelbild des 0€ Guides, in dem ich dir zeige, was du alles für deine neue Website in Zusammenarbeit mit einem Webdesigner benötigst.

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild für den Blogbeitrag: Wie du deine Zielgruppe besser verstehst.
Titelbild für den Blogbeitrag: Webdesigner werden - meine Geschichte. Im Hintergrund ist ein Desktop zu sehen. Der Titel steht im Vordergrund.
Titelbild für den Blogbeitrag: Website Wartung. Im Hintergrund ist ein Werkzeug zu sehen. Der Titel steht im Vordergrund.
Nach oben scrollen